Verwandte produkte
Otros idiomas: Español English Français Italiano
Ist iberischer SchinkenSchinken ist eines der Hauptprodukte der spanischen Gastrono... eine Wurst? Das ist eine Frage, die wir uns alle schon einmal gestellt haben, und viele kennen die richtige Antwort immer noch nicht. Iberischer Schinken/jamón ibérico ist KEINE Wurst, sondern ein Pökelfleisch. Das Zubereitungsverfahren macht den Unterschied aus. Lesen Sie weiter und wir sagen Ihnen, warum! Entdecken Sie auch andere falsche Mythen wie “es ist am besten, das Stück Jamón mit seinem eigenen Fett zu bedecken” oder “wenn es weiße Flecken hat, ist es schlecht geworden”.
Unter WurstwarenIn Spanien wissen wir sehr gut, was Wurstwaren sind, für di... versteht man alle Fleischderivate, die aus Fleisch, meist Hackfleisch, zubereitet werden. Dieses Fleisch wird in der Regel mit Schweinespeck, Blut, pflanzlichen Produkten, Gewürzen wie Paprika, Pfeffer, Knoblauch und anderen vermischt. Die Mischung wird in verschiedene Arten von Wursthüllen – natürliche oder künstliche – gefüllt und das Ganze wird dann einem Reifeprozess unterzogen.
Jamón hingegen ist ein gepökeltes Fleisch (es wird weder gefüllt noch gepresst). In diesem Fall ist der Herstellungsprozess ein anderer. Im Grunde geht es darum, das Stück zu pökeln, d. h. es unter ganz bestimmten Bedingungen zu konservieren, bei denen Salz, Zeit, Weisheit und Sorgfalt eine Rolle spielen. Bei Enrique Tomás nennen wir als Jamón-Experten diesen Teil “das Kochen des Jamóns”. Um mehr über den ReifungsprozessDie Reifung umfasst den gesamten Prozess der Herstellung ein... des Jamón zu erfahren, empfehlen wir: Jamón-Reifungsphasen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Jamón nicht in Därme gefüllt werden muss, sondern das Ergebnis der Trocknung der Hinterbeine des Schweins durch SalzenUnter Salzen, -die Salzung- versteht man jede Maßnahme, bei... und Zeit ist.
Welche Arten von Wurstwaren gibt es also? Allgemein kann man sagen, dass es verschiedene Arten von Wurstwaren gibt, je nach den unterschiedlichen Reifebedingungen, denen das Produkt ausgesetzt ist.
Gleichzeitig müssen auch die Zusatzstoffe und Zutaten berücksichtigt werden, die der Mischung zugesetzt werden, da die Art der Reifung des Produkts auch davon abhängt. Einer der wichtigsten Unterschiede ist, ob sie roh oder gekocht sind. Zu den rohen Wurstwaren gehören ChorizoEine der beliebtesten spanischen Wurstwaren auf internationa..., Salchichón und Longaniza. Zu den gekochten Wurstwaren gehören Truthahn oder gekochter Hintetschinken.
Bei den rohen Wurstwaren ist eine weitere wichtige Unterscheidung, ob es sich um iberische Wurst handelt oder nicht.
Iberische Wurstwaren sind solche, die mit Fleisch von iberischen Schweinen (der iberischen Rasse) hergestellt werden, d. h. von der iberischen Halbinsel. Die traditionellsten sind Salchichón und Chorizo. Damit ein Tier als solches (der iberischen Rasse) gilt, muss es zu mindestens 50 % aus iberischen Rassen bestehen. Die Lende gehört zwar zu den Wurstwaren, ist aber keine Wurst im eigentlichen Sinne, sondern ein Pökelfleisch, da sie ebenfalls aus einem ganzen Stück Fleisch hergestellt wird, ohne dass es gemahlen oder vorbehandelt wird.
Bei Enrique Tomás haben wir verschiedene Arten von Wurstwaren, neben Longaniza und FuetFuet ist eine typische Wurst aus der Region Katalonien in Sp..., die ebenfalls für ihren köstlichen Geschmack bekannt und geschätzt sind. Diese iberischen Wurstsorten können auf verschiedene Arten und in verschiedenen Formaten verzehrt werden, wie der Jamón, entweder in ganzen Stücken oder in Scheiben geschnitten und vakuumverpackt.
Obwohl Jamón keine Wurst pers e ist, haben diese beiden Produkte die gleiche Art des Verzehrs und der Verkostung gemeinsam. Um dies zu erreichen, müssen die Temperatur des Produkts, die Technik des Aufschneidens (im Falle von ganzem Jamón), die Dauer und die Konservierung berücksichtigt werden.
Die optimale Temperatur für den Verzehr von Jamón und Wurstwaren liegt zwischen 20 und 25ºC. Wenn Sie ein ganzes Stück haben, können Sie mit dem Aufschneiden beginnen und es direkt verzehren, aber wenn Sie den Jamón oder den gepökelten Jamón in Scheiben geschnitten und vakuumverpackt im Kühlschrank aufbewahren, sollten Sie ihn etwa 20 Minuten vorher herausnehmen, damit er zum Zeitpunkt des Verzehrs die ideale Temperatur erreicht, und die Vakuumverpackung entfernen.
Die optimale Haltbarkeit eines ganzen Stücks liegt bei etwa 15 Tagen und bei vakuumverpackten Beuteln bei bis zu 90 Tagen. Wir empfehlen, sie auf die jeweils geeignete Weise zu konservieren: Wie man Jamón konserviert.
Eine der idealen Möglichkeiten, seinen Geschm ack zu 100 % zu genießen, ist eine iberische Jamón- und Wursttafel. Wie man sie zubereitet, erfahren Sie in: So bereiten Sie eine Wurstplatte zu und sehen Sie sich das Ergebnis auf dem folgenden Bild an.
“Der teuerste jamón ist der beste”
In vielen Bereichen neigen wir dazu, das Teuerste für das Beste zu halten. Das Gleiche passiert in der Welt des Jamón, und deshalb wollen wir bei Enrique Tomás diesen Glauben widerlegen. Der beste Jamón ist der, den Sie am meisten mögen. Manche mögen ihn gepökelt, andere zart, manche schmackhaft und andere weniger salzig. Um herauszufinden, welche Sorte Ihnen am besten schmeckt, lassen Sie sich am besten von unseren Experten beraten oder probieren Sie die verschiedenen Sorten, um herauszufinden, welche für Sie am besten ist.
“Wenn die Jamón-Scheiben weiße Flecken haben, bedeutet das, dass sie nicht in gutem Zustand sind”.
Die kleinen weißen Punkte sind Kristalle einer der 20 Aminosäuren, aus denen die Proteine bestehen: TyrosinTyrosin ist eine der 20 Aminosäuren, aus denen sich Protein.... Sie entstehen während des Reifungsprozesses und sind ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Jamón richtig gereift ist. Eine der Eigenschaften von Tyrosin ist seine geringe Löslichkeit, weshalb es sich bei Wasserverlust in der Wurst wieder zusammenfindet und diese weißen Kristalle bildet, die auf eine optimale Reifung und ein hochwertiges Produkt hinweisen.
“Es ist notwendig, den Jamón nach dem Aufschneiden mit seinem eigenen Fett zu bedecken”.
Die optimale Aufbewahrung des Stücks Jamón besteht darin, es an einem kühlen Ort ohne Zugluft aufzubewahren und mit einem fusselfreien Baumwolltuch abzudecken, damit kein Licht in die Schnittfläche eindringen kann. Lässt man es dagegen in Kontakt mit dem Fett, wird es fettiger, was sich negativ auf den Geschmack auswirkt. Das Fett, das Sie vom Jamón entfernen, um ihn zu öffnen, sollte weggeworfen werden.
Zusammenhängende posts
Über unsere neuen Geschäfte, empfohlene Produkte, Aktionen und Veranstaltungen.
Wonach suchen Sie?
Bemerkungen